Möchtest du dein Geh- oder Lauftraining zu Hause etwas herausfordernder gestalten? Dann ist Gehen mit Steigung auf dem Laufband eine clevere Möglichkeit, mehr aus deinem Workout herauszuholen. Es verbrennt mehr Kalorien, stärkt deine Muskeln und ist gelenkschonender als Laufen auf einer flachen Oberfläche.
Entdecke unsere Laufbänder
Kurz gesagt 📝
Gehen mit Steigung auf einem Laufband wie dem SmartStep Pro Incline:
- Stärkt deine Muskeln
- Verbessert deine Kondition und Ausdauer
- Erhöht deine Herzfrequenz und Kalorienverbrennung
- Ist gelenkschonender als Laufen auf flachem Terrain
🚨 Achtung: Steigere dich langsam und achte auf die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden.
Was bedeutet Gehen mit Steigung? 🔼
Gehen mit Steigung bedeutet, dass du das Laufband in einem Winkel einstellst, der das Bergaufgehen simuliert. Die meisten Laufbänder haben eine Steigungsfunktion zwischen 0 und 6 %, wobei du selbst entscheidest, wie intensiv es werden soll. Selbst langsames Gehen kann durch eine leichte Steigung bereits großen Einfluss auf deine Muskeln und Kondition haben.
Modelle wie der SmartStep Pro Incline ermöglichen es dir, die Steigung jederzeit manuell anzupassen.
Die Vorteile des Trainings mit Steigung 💪
🔸 Muskelaufbau
Beim Gehen mit Steigung beanspruchst du andere Muskelgruppen als auf flachem Boden – z. B. Oberschenkelrückseite, Waden, Gesäßmuskeln und Quadrizeps. Je steiler die Steigung, desto stärker müssen sie arbeiten.
🔸 Bessere Herz- und Lungenfunktion
Weil sich deine Herzfrequenz auf einer Steigung schneller erhöht, trainierst du dein Herz-Kreislauf-System intensiver. Das stärkt dein Herz und verbessert deine Kondition.
🔸 Höherer Kalorienverbrauch
Ohne schneller zu laufen, verbrauchst du mehr Energie – einfach, weil dein Körper mehr leisten muss. Ideal zum Abnehmen oder für eine effiziente Fettverbrennung.
🔸 Mehr Ausdauer
Regelmäßiges Training mit Steigung baut körperliche und mentale Stärke auf. Du kannst längere Strecken zurücklegen und fühlst dich insgesamt fitter.
🔸 Schonender für die Gelenke
Im Gegensatz zu schnellem Laufen reduziert Gehen mit Steigung die Belastung für Knie und Knöchel – perfekt für alle, die verletzungsanfällig sind.
Training auf einem Laufband mit Steigung 🏋️♀️
Für Anfänger:
- Starte mit einer Steigung von 3–4 %
- Gehe 20–30 Minuten mit 4–5 km/h
- Verändere die Steigung alle paar Minuten leicht
Für Fortgeschrittene:
- Kombiniere verschiedene Steigungsgrade (5–10 %)
- Wechsle Gehen mit leichtem Joggen ab
- Variiere dein Training (Intervalle vs. gleichmäßiges Tempo)
👉 Das Wechseln der Steigung hält dein Training spannend und fordert deinen Körper immer wieder neu heraus.
Trainingsplan 📅
Mit einem klappbaren Laufband für zu Hause kannst du ganz einfach ein Trainingsprogramm in deinen Alltag integrieren:
- Tag 1: 5 Min Aufwärmen > 1 Min bei 5 % Steigung + 2 Min bei 1 % (x6) > 5 Min Abkühlen
- Tag 2: 20 Min gleichmäßiges Tempo bei 3–5 % Steigung
- Tag 3: Ruhe oder leichte Aktivität (z. B. Yoga oder Gehen auf flacher Strecke)
- Tag 4: Intervalle: 2 Min bei 6 % + 2 Min bei 2 % (x5)
- Tag 5: 30 Min Gehen bei 4–5 % Steigung
- Tag 6: Ruhe
- Tag 7: 30–45 Min Gehen oder Radfahren auf flachem Terrain
🚨 Wichtig: Aufwärmen und Abkühlen immer auf flachem Boden durchführen.
Das beliebte 12-3-30 Workout 📈
Eine bekannte Methode für Steigungstraining ist das 12-3-30 Workout. In metrischer Form bedeutet das:
- 12 % Steigung
- 4,5 km/h Geschwindigkeit
- 30 Minuten Gehen
Perfekt als Ganzkörper-Cardio mit geringer Belastung.
⚠️ Vergiss nicht: Immer mit geringerer Steigung aufwärmen (z. B. 6 %) und mit einer Abkühlung beenden.
Do’s & Don’ts ✅❌
✅ Do’s (Tun) |
❌ Don’ts (Nicht tun) |
Immer vorher aufwärmen |
Direkt mit hoher Steigung starten |
Langsam beginnen und allmählich steigern |
Nicht auf den eigenen Körper hören |
Die Steigung regelmäßig variieren |
Zu schnell steigern und Verletzungen riskieren |
Gute, stabile Schuhe tragen |
Mit alten oder glatten Schuhsohlen laufen |
Mögliche Folgen von falschem Training ⭕
Wie bei jeder Trainingsform ist Technik entscheidend. Laufe aufrecht, entspanne deine Schultern und setze deine Füße bewusst auf. Überfordere dich nicht und erhöhe Steigung oder Geschwindigkeit erst, wenn du soweit bist. Zu schnelles Steigern kann Überlastung, Verletzungen oder Motivationsverlust verursachen.
Häufig gestellte Fragen 🙋
Was bewirkt Gehen mit Steigung im Körper?
Es stärkt die Muskulatur im Unterkörper, erhöht die Herzfrequenz, verbrennt mehr Kalorien und verbessert Kraft & Kondition.
Wie lange sollte man mit Steigung gehen?
Starte mit 20–30 Minuten pro Einheit, 2–3 Mal pro Woche. Danach kannst du Dauer oder Intensität steigern.
Hilft Gehen mit Steigung beim Abnehmen?
Ja. Du verbrauchst mehr Energie pro Minute als beim flachen Gehen – und das ohne zusätzliche Gelenkbelastung. Sieh dir unsere Trainingspläne zum Abnehmen an!
Entdecke unsere Laufbänder
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.